Nun hat auch Indiemusik ihre Vor- und Nachteile. Viele Künstler profitieren davon, wenngleich auch nicht in dem Ausmaß wie bei Majorlabels. Aber immerhin können Indielabels für viele als Sprungbrett dienen.
Die Vorteile
Für den Künstler liegt bei einem Indielabel ein wesentlicher Vorteil darin, dass er leichter unter Vertrag genommen werden kann als bei einem großen Label. Indielabels achten weniger auf die kommerzielle Komponente, sondern vielmehr auf die Qualität der Musik. Auch für Nischenmusik gibt es Platz. Zudem kann Indiemusik auch problemlos selbst produziert und im Internet vermarktet werden. Der Künstler hat die Möglichkeit, sich selbst auf dem Markt zu positionieren und das wann und wo er will. Er bestimmt das Karrieretempo ebenso wie die finanziellen Mittel, die er dafür einsetzt. Viele Musiker durchleben während ihrer Musikkarriere eine Wachstumsphase. Die künstlerische Freiheit bleibt nahezu uneingeschränkt und man unterliegt weniger kommerziellen Zwängen als bei einem Majorlabel. Außerdem verfügen kleine Labels über relativ wenige Mitarbeiter, was den Kontakt zu den Personen, die an einem Album arbeiten, verstärkt.
Die Nachteile
Da Indielabels über weniger Geld und weniger Kontakte verfügen, ist es schwierig, eine Karriere zu fördern. Die Vermarktungsideen müssen gut durchdacht und kostengünstig ausgeführt werden, was ebenfalls nicht immer einfach ist. Außerdem wächst der Markt und immer mehr junge Künstler drängen auf die Bühnen. Zudem sind kleinere Plattenlabels nicht so perfekt organisiert. Das beginnt beim Marketing und endet in der Buchhaltung.
Der Nachteil für die Labels besteht in erster Linie im erhöhten unternehmerischen Risiko. Hält ein Künstler nicht das, was er verspricht oder floppt eine Produktion, so kann das mitunter sehr kostspielig sein und in die Pleite führen.
Natürlich gibt es in der Musikbranche auch Förderer und Gönner, wie beispielsweise den Getränkeerzeuger Red Bull, der in Berlin eine eigene Musikakademie betreibt und auch eigene Tonstudios hat sowie Festivals organisiert.