Was ist ein Musiklabel

Die Musikindustrie ist vielschichtig. Kommerzielle Musik wird von einer großen Industrie vermarktet. Um auf diesem Markt erfolgreich zu sein, gibt es Musiklabels. Das sind Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, bestimmte Musik unter einem Markennamen zu vertreiben.

Registrierte Musik

Wenn neue Musikstücke unter einem Label auf den Markt kommen, so werden sie registriert. Jedes Label kann in Deutschland die Registrierung bei der Verwertungsgesellschaft von Leistungsschutzrechten einreichen. Das Label übernimmt in erster Linie die Vermarktung der Musik, nicht jedoch unbedingt auch die Produktion derselben. Meist hängt dies von der Größe des Musiklabels ab, ob und inwieweit es sich an der Produktion, Distribution und dem Marketing annimmt. Viele Newcomer in der Musik glauben, dass es eine unabdingbare Voraussetzung ist, bei einem Musiklabel unter Vertrag zu kommen. Das muss aber keineswegs so sein. Viele bekannte Künstler wurden ohne großes Musiklabel bekannt. Letztendlich entscheiden die Qualität der Musik und die Beliebtheit beim Publikum, ob ein Musikstück oder ein Künstler bekannt wird oder eben nicht.

Grundsätzlich wird in der heutigen Musikindustrie zwischen Majorlabels und Indielabels unterschieden. Die großen Majorlabels beherrschen den Musikmarkt und verfügen daher auch über eine entsprechende Kapitalausstattung, um Künstler zu fördern und zu vermarkten. Indielabels sind kleinere Schallplattenlabels, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, unbekannte Künstler zu fördern oder auch spezielle Musikrichtungen zu forcieren. Deren finanzielle Mittel sind natürlich wesentlich kleiner. Doch auch Indielabels haben schon zahlreiche prominente Künstler unter Vertrag genommen.

Eigenes Musiklabel gründen

Heute ist es auch üblich geworden, ein eigenes Musiklabel ins Leben zu rufen. Auch ein Autor kann sein Werk im Eigenverlag herausgeben. Genau das geschieht auch in der Musikszene. Der Grund für die Gründung eines eigenen Labels liegt darin, dass viele Musiker nicht warten wollen, bei einem bestimmten Musiklabel unter Vertrag genommen zu werden. Zudem ist es sehr schwer, von einem Label entdeckt zu werden.

Die Gründung eines eigenen Labels sollte aber nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn man darunter auch andere Künstler unter Vertrag nehmen will. Nur um seine eigenen Songs zu vermarkten, lohnt sich eine Gründung nicht wirklich.

Wer seine eigenen Lieder unter einem eigenen Labelnamen veröffentlichen und vermarkten will, kann sich auch ohne Labelgründung auf Plattformen im Internet registrieren lassen.

Die meisten Labels nehmen neue Künstler nur sehr sporadisch unter Vertrag. Ist man Musiker und versucht nicht selbst bekannt zu werden, beispielsweise durch regelmäßige Liveauftritte, so hat man wenig Chancen, bei einem Musikverlag unter Vertrag zu kommen. Die meisten Labels suchen nach Künstlern, die sich bereits in der Szene einen Namen gemacht haben. Sei es im Internet, auf YouTube, Soundcloud oder im Rahmen zahlreicher Liveacts.

Zudem ist es heute auch einfacher, professionelle Tonproduktionen auf die Beine zu stellen. Das Homerecording bietet die Möglichkeit, auf dem PC Musik zu produzieren.